30.06.2020 – Bonitur Triebsterbensintensität
In den kommenden Wochen wird die Befallsintensität hinsichtlich Eschentriebsterben aller Prüfglieder im Resistenztest 1, 2 und 3 dokumentiert. Das Triebsterben wird visuell in sechs Schadklassen angesprochen, wobei ausschließlich Symptome am Stamm/Haupttrieb und an Seitenzweigen (Rindennekrosen, Zurück-/Absterben, Welke aufgrund von Trieb-Ringelung), nicht aber Symptome aufgrund direkter Infektion der Blätter berücksichtigt werden.
10.04.2020 – Bonitur Austrieb
Am 10.04. und 24.04. werden alle 3.785 Prüfglieder im Resistenztest 3 hinsichtlich Austriebsverhalten dokumentiert.
25.02.2020 – Anlage Resistenztest 4
Alle 2.170 Eschen (Ernte 2017, Keimung 2019) wurden in der für den Resistenztest 4 gewählten Versuchsanordnung im BFW Versuchsgarten Tulln gesetzt.
17.01.2020 – Höhenmessung
Im Zeitraum 19.11.2019-17.01.2020 wurde die Höhe von allen Eschen im Resistenztest 1, 2 und 3 gemessen.
25.11.2019 – Sammlung infizierter Blattspindeln
Große Mengen an infizierten Blattspindeln wurden eingesammelt um im nächsten Jahr den natürlichen Infektionsdruck auf der Fläche des Resistenztest 4 (Anlage Frühjahr 2020) zu erhöhen.
15.11.2019 – Start Projektphase II
Im vorliegenden Projekt soll das Züchtungsprogramm „Esche in Not“ fortgesetzt werden. Die bisherigen Versuchsergebnisse der Phase I (2015-2019) sind ausgesprochen vielversprechend, da eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Züchtung nachgewiesen werden konnte, d.h. ein auf dem Erbgut basierender Variationsanteil gegenüber dem Eschentriebsterben ist in unserem Versuchsmaterial vorhanden.
Es sollen folgende Ziele in der Phase II erreichet werden:
1. Auswahl von gegenüber dem Eschentriebsterben hochresistenten Sämlingen mit gleichzeitig erhöhter Resistenz gegenüber Armillaria spp.
2. Praxisreife Bereitstellung eines Eschen-Klongemisches und Testanbauten in Forstbetrieben
3. Etablierung einer Samenplantage zur Erzeugung hochresistenten Eschenvermehrungsgutes
13.11.2019 – Abschluss der Kennzeichnung und Messung
Alle 2.171 Eschen (Ernte 2017, Keimung 2019) wurden für den im Frühjahr 2020 startenden Resistenztest 4 gekennzeichnet und hinsichtlich ihrer Höhe dokumentiert.
16.10.2019 - Besuch der Landesforstdirektorenkonferenz
Das Projektteam von Esche-in-Not freute sich den TeilnehmerInnen Landesforstdirektorenkonferenz das Projekt "Esche in Not" im BFW-Versuchsgarten zu präsentieren und Ziele einer Fortsetzung zu diskutieren.
04.10.2019 - Besuch der Bund-Bundesländer-Kooperation Forschung
Das Projektteam von Esche-in-Not freute sich den TeilnehmerInnen der Arbeitstagung der Bund-Bundesländer-Kooperation Forschung das Projekt "Esche in Not" im BFW-Versuchsgarten zu präsentieren.