12.02.2018 – Vorbereitungen der Setzreihenfolge des Resistenztests II
Um ein rasches Setzen der Pflanzen auf der Versuchsfläche zu ermöglichen, wird die zufällige Reihenfolge in Topfplatten vorab zusammengestellt.
18.12.2017 – Ansprache Wuchsform und Höhenmessung
Alle 6.330 Pflanzen im Resistenztest 1 werden hinsichtlich Höhenwachstum und Wuchsform dokumentiert.
21.11.2017 – Sammlung infizierter Blattspindeln
Große Mengen an infizierten Blattspindeln wurden eingesammelt um im nächsten Jahr den natürlichen Infektionsdruck auf der Fläche des Resistenztest II (Anlage Frühjahr 2018) zu erhöhen.
09.11.2017 – Abschluss der Kennzeichnung und Messung
Alle 23.399 Eschen (Ernte 2015, Keimung 2017) wurden für den im Frühjahr 2018 startenden Resistenztest II gekennzeichnet und hinsichtlich ihrer Höhe dokumentiert.
07.11.2017 – Abschluss der Bonitur von Blattverfärbung und -fall
Die Bonitur von Blattverfärbung und -fall wurde erfolgreich abgeschlossen.
01.11.2017 – Neuer Mitarbeiter
Andreas Fera Bakk. techn. unterstützt seit November 2017 das Team von "Bedrohtes Erbgut Esche" am Institut für Waldgenetik. Der gebürtige Kärntner hat an der Universität für Bodenkultur Wien Umwelt und Bio-Ressourcenmanagement studiert. Als Mitarbeiter verschiedenster Projekte konnte er viel Erfahrung im Forstbereich und zum Thema erneuerbare Energie sammeln.
Seine Arbeitsschwerpunkte im Projekt liegen in der Mitarbeit bei der Vorbereitung, Anlage und Betreuung der Resistenztests sowie der Aufnahme und Dokumentation quantitativer und adaptiver Merkmale zur statistischen Auswertung der Resistenzeigenschaften gegenüber dem Falschen Weißen Stengelbecherchen.
09.10.2017 – Ansprache Blattfall
Alle 6.330 Pflanzen im Resistenztest I werden wöchentlich hinsichtlich Blattfall angesprochen.
02.10.2017 – Bonitur Triebfarbe 2017
Bei allen Prüfgliedern des Resistenztests I wurde die Triebfarbe erhoben.
02.10.2017 – Abschluss der Aussaat 2017
Das Saatgut der 2017 beernteten Eschen wurde erfolgreich im Versuchsgarten des BFW (Tulln, NÖ) ausgesät.