BFI-EST_2019

Im Zeitraum 11.07.2022 – 27.07.2022 wurde die Befallsintensität hinsichtlich Eschentriebsterben aller Prüfglieder im Resistenztest R3 und R4 dokumentiert. Das Triebsterben wurde visuell in sechs Schadklassen angesprochen, wobei ausschließlich Symptome am Stamm/Haupttrieb und an Seitenzweigen (Rindennekrosen, Zurück-/Absterben, Welke aufgrund von Trieb-Ringelung), nicht aber Symptome aufgrund direkter Infektion der Blätter berücksichtigt wurden.

Stecklinge2021

Für die geplante Anlage von Testflächen auf unterschiedlichen Standorten gilt es die im R1 und R2 ausgewählten Prüfglieder über Stecklinge zu vermehren.

R2 Stock

Im Zeitraum 22.02.2022 – 20.05.2022 wurden, basierend auf der Bonitur des Triebsterbens 2021, alle gesunden Prüfglieder (3.590) im R2 markiert und 11.892 Prüfglieder entfernt. Es folgte eine Kontrolle der 3.590 verbleibenden Prüfglieder hinsichtlich Symptome des Eschentriebsterben (Infektionsjahr 2021, nicht erfasst durch die Bonitur 2021) und eine Ansprache hinsichtlich Stammform, Kronentyp, Zwieselbildung und Astwinkel. Schlussendlich wurden 1.986 Prüfglieder für eine mögliche vegetative Vermehrung auf Stock gesetzt.

R2 Hoehe21

Im Zeitraum 12.10.2021 - 09.02.2022 wurden alle Eschen (20.917 aktive Prüfglieder) im Resistenztest R2, R3 und R4 hinsichtlich Höhe dokumentiert.

 

BFI-EST_2019

In den kommenden Wochen wird die Befallsintensität hinsichtlich Eschentriebsterben aller Prüfglieder im Resistenztest 2, 3 und 4 dokumentiert. Das Triebsterben wird visuell in sechs Schadklassen angesprochen, wobei ausschließlich Symptome am Stamm/Haupttrieb und an Seitenzweigen (Rindennekrosen, Zurück-/Absterben, Welke aufgrund von Trieb-Ringelung), nicht aber Symptome aufgrund direkter Infektion der Blätter berücksichtigt werden.

Stecklinge2021

Für die geplante Anlage von Testflächen auf unterschiedlichen Standorten gilt es die im R1 ausgewählten Prüfglieder über Stecklinge zu vermehren. Am 08.06. konnte der erste Schnitt zur Stecklingsproduktion im Resistenztest 1 durchgeführt werden.

beerntungen

Am 23.04. und 06.05. wurden alle 2.170 Prüfglieder im Resistenztest 4 hinsichtlich Austriebsverhalten dokumentiert.

R2 Hoehe21

Im Zeitraum 19.11.2020 - 26.02.2021 wurde die Höhe von allen Eschen im Resistenztest 1, 2, 3 und 4 gemessen.

 

R1 Stocksetzen

Im Zeitraum 15.01.2021 - 26.02.2021 wurden, basierend auf der Bonitur des Triebsterbens 2020, alle gesunden Prüfglieder (1.449) im R1 markiert und 4.881 Prüfglieder entfernt. Es folgte eine Kontrolle der 1.449 verbleibenden Prüfglieder hinsichtlich Symptome des Eschentriebsterben (Infektionsjahr 2020, nicht erfasst durch die Bonitur 2020) und eine Ansprache hinsichtlich Stammform, Kronentyp, Zwieselbildung und Astwinkel. Schlussendlich wurden 1.189 Prüfglieder für eine mögliche vegetative Vermehrung auf Stock gesetzt.