28.09.2017 - Abschluss der Beerntungsaktion 2017
Trotz der geringen Saatgutverfügbarkeit konnten vier Teams im Zeitraum vom 16.08. - 28.9.2017 129 Einzelbaumbeerntungen erfolgreich durchführen. Von insgesamt 350 gemeldeten Standorten wurden 92 zur Beerntung ausgewählt.
An dieser Stelle herzlichen Dank für die zahlreichen Meldungen!
25.09.2017 – Ansprache Blattverfärbung
Alle 6.330 Pflanzen im Resistenztest I werden wöchentlich hinsichtlich ihrer Blattverfärbung angesprochen.
16.08.2017 - Start der Beerntungsaktion 2017
Vier Teams zu je zwei Mitarbeitern starteten die 2016 und 2017 zahlreich gemeldeten über ganz Österreich verteilten Eschen zu beernten.
30.06.2017 - Einbringen infizierter Blattspindeln
Durch das Ausbringen von infizierten Blattspindeln wird versucht im Rahmen des Resistenztests den natürlichen Infektionsdruck zu erhöhen.
21.06.2017 - Anzucht der Pflanzen
Einen herzlichen Dank an die Belegschaft des BFW Versuchsgartens Tulln für ihre Mühe! Die gekeimten Eschen entwickeln sich prächtig.
12.06.2017 - Installation Sporenfallen
Das Institut für Waldschutz installiert mehrere Sporenfallen auf der Fläche des Resistenztests. Ziel ist es die aktuelle Sporenbelastung des Erregers des Eschentriebsterbens sowie Veränderungen hinsichtlich Sporenbelastung zu dokumentieren.
08.05.2017 - Topfaktion
Um das Wachstum von Pflanze und Wurzel zu fördern, ein späteres Verschulen zu erleichtern und im Falle eines Hochwassers die gezogenen Eschenpflanzen ohne Zeitverlust rasch in Sicherheit bringen zu können, werden die gekeimten Eschen (24.199 Pflanzen) in Topfplatten (8x4) vereinzelt.
10.04.2017 – Keimung der Überlieger
Die Keimung des überliegenden Saatgutes aus der Ernte 2015 verläuft gemäß den Erwartungen. Das Bild ist bereits vielversprechend und schon bald kann getopft werden!
31.03.2017 – Beginn der Austriebsbonitur
An allen 6.388 gesetzten Pflanzen wird alle zwei Tage der Fortschritt des Blattaustriebs dokumentiert.